Die digitale KITA der Zukunft

7.500 € für die beste technologische Innovation in frühpädagogischen Einrichtungen

Kitas werden gegenwärtig stark herausgefordert, die Qualität ihres Angebots auf die Anforderungen einer digitalen Gesellschaft auszurichten. Denn Technologien haben auch den Alltag von Familien und Kindern längst erreicht, sie sind allgegenwärtig. Kinder kommen früh mit digitalen Geräten in Verbindung. Und wir haben die Aufgabe, Kinder so zu stärken, dass sie autonom die Entscheidung darüber treffen können, ob, wann, mit wem und zu welchem Zweck sie Technologien nutzen möchten. Zum Bestandteil neuerer Bildungspläne sind die Medien- und jüngst auch die digitale und Vernetzungskompetenz geworden, die in den Kindergärten gestärkt werden sollen. Mit dieser Herausforderung wird zunehmend die frühpädagogische Praxis konfrontiert.

Die Habermaass Stiftung, eine Stiftung, die sich u.a. den Anliegen der Frühpädagogik widmet, möchte hierzu einen Beitrag leisten und jedes Jahr den Preis für die beste technologische Innovation in frühpädagogischen Einrichtungen ausschreiben. Hierzu gehören: die Nutzung technologischer Tools (KI, Roboter, Apps, Plattformen etc.) bei der Organisation, Dokumentation und Bewertung des Lernprozesses, bei der Digitalisierung der Einrichtung selbst, der Professionalisierung der Fachkräfte und der Kooperation mit der Familie.

Der Preis ist mit einer finanziellen Unterstützung in Höhe von 7.500,00 € einer Anerkennungsurkunde und einer Einladung zur Preisverleihung auf der Didacta 2026 in Köln, verbunden.