Begleitung und Gestaltung des Wandels in der Frühpädagogik
Die Frühpädagogik steht heute vor neuen Herausforderungen. Als Konsequenz großer sozialer, kultureller und technologischer Veränderungen, haben sich die Prämissen, auf denen sie bislang aufbaute, gründlich verändert. Sie hat gegenwärtig die Aufgabe, Kinder auf eine sich ständig wandelnde, komplexer werdende, nicht prognostizierbare und von Technologie durchdrungene Welt so vorzubereiten, dass sie sich bei der Aufgabe zurechtfinden, ihre eigene Welt erfolgreich und in sozialer Mitverantwortung aufzubauen und sich für eine demokratische Gesellschaft aktiv einzusetzen. Hierfür haben Frühpädagoginnen und Frühpädagogen die Aufgabe, ihre Konzepte zu modernisieren und ihren didaktisch-pädagogischen Handlungsansatz zu verändern, um kindliche Kompetenzen früh zu stärken. Sie werden herausgefordert, Technologien bei der Organisation von Bildungsprozessen heranzuziehen und Kinder so zu stärken, dass sie selbst die Entscheidung autonom darüber treffen, ob, wann, zu welchem Zweck und mit wem Kinder Technologien nutzen möchten. Vor allem aber stehen sie vor der Aufgabe, das bislang Bewährte beizubehalten und sich dem Neuen nicht zu verschließen.
Vor diesem angedeuteten Hintergrund verändert sich derzeit die Frühpädagogik und die Fachkräfte werden herausgefordert, diesen Wandel, auf allen Ebenen, mitzugestalten. Was vor allem den Umgang mit neuen Technologien betrifft, bekunden sie akuten Professionalisierungsbedarf, dem bislang nicht entsprochen wurde.
Die Habermaass Stiftung möchte diesen Wandlungsprozess begleiten und mit konkreten Beiträgen und Aktivitäten diesen Veränderungsprozess fachlich begründet mitgestalten. Das tut sie als Anerkennung und Wertschätzung des wichtigen Beitrags, den Fachkräfte sowohl für das einzelne Kind und seine Familie, aber auch für unsere Gesellschaft leisten. Denn trotz des Wandels bleibt eines nach wie vor unverändert: Die frühe Bildung stellt das Fundament für erfolgreiche Bildungsbiographien dar.
Die Bildung unserer Kinder ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe. Als Inhaber der Firmen Wehrfritz und HABA konnte ich in den zurückliegenden Jahren sehr viel an Impulsen und Ideen von Ihnen bekommen. Ich fühle mich in der Pflicht, Ihnen etwas zurückzugeben. Die Habermaass Stiftung, die ich dafür ins Leben gerufen habe, wird sich dieser Aufgabe, in enger Kooperation mit Ihnen, mit Engagement und fachlicher Unterstützung aus Wissenschaft und Praxis widmen. Sie wird in ständigem Dialog mit Ihnen stehen, um Ihre Bedürfnisse, ihre Sorgen, aber auch Ihre Anregungen aufzunehmen und soweit möglich auch in ihre Programmatik und Planung aufnehmen.
Klaus Habermaass, Stifter im August 2025